Veranstaltungen
- So 25. Juni
-
Frankfurt am Main
Haus am Dom -
Klaus Siblewski
Ernst Jandl. Seine Gedichte.Musikalische Begleitung: Moritz Thiele
Generationen von Leserinnen und Lesern finden Gefallen an „ottos mops“, der unerschrocken durch einen Kosmos aus lauter „Os“ hopst, oder an dem ungleich ernsteren Gedicht „schtzngrmm“, bei dem am Ende Tote in den lautlich nachgebildeten Schützengräben zurückgelassen werden. Ernst Jandls Freund und Lektor Klaus Siblewski berichtet anekdotenreich über Telefonate und Begegnungen, über Auftritte auf der Buchmesse und Jandls Beziehungen zu Kolleginnen und Kollegen. In der LiteraturLounge im Haus am Dom liest er zudem aus Jandls Gedichten, am Saxophon begleitet von Moritz Thiele.
In Kooperation mit dem Haus am Dom und Kultur & Bahn e.V.
Klaus SiblewskiKlaus Siblewski ist Verlagslektor und Professor am Institut für Literarisches Schreiben und Literaturwissenschaft der Universität Hildesheim. Im Luchterhand Literaturverlag hat er Ernst Jandls Werke in 6 Bänden herausgegeben.
Moritz ThieleDer Saxophonist Moritz Thiele ist seit 2015 festes Mitglied im Landesblasorchester Baden-Württemberg. Außerdem unterrichtet er an der Musikschule Offenbach.
-
Oestrich-Winkel
Brentano-ScheuneOrt: Brentano-Scheune
Hauptstraße 134 A
65375 Oestrich-Winkel
Eintritt: 9 / 6 Euro (nur Lesung), 17 / 14 Euro (Kombiticket mit Führung)
Tickets -
Jan Wagner
Regentonnenvariationen und neue GedichteJan Wagners Gedichtband „Regentonnenvariationen“ (2014) ist ein Liebling der Leser. Es ist ein subtiler Band, dessen Gedichte sich nicht in großen Themen verlieren, sondern sich dem Konkreten, dem einzelnen Moment und der Erinnerung widmen. Vertraute Orte und Objekte poetisiert Wagner so phantasievoll, dass wir sie neu und anders sehen lernen. Was uns vormals nur einen flüchtigen Blick wert war, erscheint in der Lektüre mit einem Mal verfremdet und von bisweilen ungeahnter Schönheit. Mit der Finesse eines wahren Könners findet Jan Wagner für die gestrenge Klavierlehrerin ebenso wie für den Giersch die maßgeschneiderte Gedichtform, die Traditionen leicht und spielerisch variiert. Das alles ist von einer Einfachheit, aus der die wahre Meisterschaft spricht und nicht zu unterschätzen: der Humor.
Im Anschluss an die Lesung (16:30 Uhr) bietet Angela Baronin von Brentano eine Führung durch das Brentano-Haus an. Dauer: 45 Minuten. Teilnehmerzahl begrenzt. Kombiticket erhältlich.
In Kooperation mit dem Magistrat der Stadt Oestrich-Winkel
Jan WagnerJan Wagner lebt als Schriftsteller und Übersetzer in Berlin. Sein Lyrikband "Regentonnenvariationen" gewann 2015 als erster Gedichtband den Preis der Leipziger Buchmesse, 2017 bekommt Jan Wagner den Georg-Büchner-Preis verliehen. Vorrangig als Lyriker tätig, brachte er 2017 mit "Der verschlossene Raum" seinen zweiten Band mit Essays heraus.
-
Frankfurt am Main
Museum Judengasse -
Adam Horovitz und Michael Horovitz
Out of Frankfurt. Podiumsgespräch zu Flucht und ExilEinführung und Moderation: Astrid Zajdband Musikalische Begleitung: Vanessa Vie
In deutscher und englischer Sprache
Michael Horowitz, geboren in Frankfurt am Main, ist die zentrale Figur der britischen Beat Poetry und publizierte unter anderem Samuel Beckett und William S. Burroughs. Gemeinsam mit seinem Sohn Adam kehrt er nun in seine Geburtsstadt zurück und spricht mit der Historikerin Astrid Zajdband über frühe Erinnerungen und was Frankfurt für die Familie Horovitz bedeutet. Im Anschluss liest er aus seinen Jazz Poems, Vanessa Vie begleitet ihn an der Gitarre.
In Kooperation mit dem Jüdischen Museum Frankfurt am Main
Michael HorovitzDer englische Lyriker und Performancekünstler Michael Horovitz wurde 1935 in Frankfurt am Main geboren. Er hat mehrere Gedichtbände veröffentlicht und trat unter anderem gemeinsam mit Allen Ginsberg auf.
Vanessa VieVanessa Vie ist die Lebensgefährtin von Michael Horovitz und Musikerin, Künstlerin und Autorin.
Adam HorovitzAdam Horovitz ist Lyriker, Performancekünstler und Journalist.
Astrid ZajdbandAstrid Zajdband unterrichtet Europäische Geschichte an der University of Maryland.
-
Frankfurt am Main
Frankfurter Goethe-HausOrt: Frankfurter Goethe-Haus
Großer Hirschgraben 23–25
60311 Frankfurt am Main
Eintritt: 10 / 7 Euro
Tickets -
Volker Braun
Handbibliothek der Unbehausten. GedichteModeration: Lothar Müller
Gedichte behaupten keine Autorität, sie erzeugen sie. Wie groß die Wirkung ist, die einzelne Verse entfalten können, hat der Lyriker Volker Braun in der DDR erfahren. Nun legt er mit „Handbibliothek der Unbehausten“ seinen 16. Gedichtband vor und ist darin wieder der stets kritische und kluge Geist. Historische Formen lässig meisternd, seinen Goethe und Brecht fein verwebend, wortspielerisch, scharf- und eigensinnig formulierend, zeigt sich der Zeitkritiker Braun gleichwohl ins Mild-Resignative gewendet. In hinreißenden Miniaturen ist Volker Braun als poetischer Bildbeschreiber, als Reisender durch China und Europa und als Großvater von „Enkel bündelweise“ zu entdecken. Inspirierender kann Dichtkunst kaum sein.
In Kooperation mit dem Frankfurter Goethe-Haus
Volker BraunVolker Braun wurde 2000 mit dem Georg-Büchner-Preis ausgezeichnet. Er verfasst Gedichte, Theaterstücke und Prosa. Zu DDR-Zeiten arbeitete er auch als Dramaturg am Berliner Ensemble und am Deutschen Theater Berlin.
Lothar MüllerLothar Müller ist Literaturredakteur bei der Süddeutschen Zeitung und Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin.
-
Frankfurt am Main
Haus des Buches -
Sergio Raimondi
Poesie und ZivilisationModeration und Übersetzung: Timo Berger
Veranstaltung in deutscher und spanischer Sprache
Sergio Raimondi zählt zu den großen Erneuerern der argentinischen Lyrik. Er nimmt ökonomische, ökologische, politische, gesellschaftliche sowie kulturelle Realitäten unter die Lupe´und sucht diese auf lokale wie globale Risiken, Kontinuitäten´wie Brüche ab. Sein Gedichtband „Poesía civil“ (2001) erscheint dieses Jahr in deutscher Übersetzung bei Reinecke & Voss unter dem Titel „Zivilpoesie“. Die „Poesía civil“ stellt eine Art investigativer Dichtung dar, in deren Verse Statistiken, Gesetzestexte und Verordnungen aus alter und neuer Zeit ebenso Eingang finden wie Evokationen von Industriekomplexen und Hafenanlagen.
In Kooperation mit Litprom – Gesellschaft zur Förderung der Literatur aus Afrika, Asien und Lateinamerika e.V.
Sergio RaimondiSergio Raimondi ist Schriftsteller und Dozent für zeitgenössische Literatur an der Universidad Nacional del Sur in Bahía Blanca. Er war Mitglied der Dichtergruppe Mateístas, die in den 1980er und 90er Jahren ihre und andere Gedichte verbreitete, indem sie diese in den Straßen von Bahía Blanca an die Wände schrieb.
Timo BergerTimo Berger lebt als freier Journalist, Herausgeber und Kurator in Berlin und gründete mit Rike Bolte das lateinamerikanische Poesiefestival Latinale.
-
Frankfurt am Main
Ponyhof -
"großraumdichten, Jürg Halter und Fredy Studer, Adam Horovitz und Herr Wild"
Schlag auf Schlag. Poesie mit BeatModeration: Dirk Hülstrunk
Es verspricht ein Abend mit Funkenflug und Paukenschlag zu werden. Gemeinsam mit Musikern aus Elektronik, Jazz und Neuer Musik loten drei Spoken-Word-Künstler den Raum zwischen Wort und Klang aus. Das Ergebnis der literarischmusikalischen Vermessung ist mal leicht und eingängig, dann wieder komplex und abgründig – aber bestimmt nie langweilig. Fußwippen und Kopfnicken sind also angesagt, wenn in Alt-Sachsenhausen Verse und Beats Schlag auf Schlag in die Sommernacht aufsteigen.
In Kooperation mit dem Ponyhof
Adam HorovitzAdam Horovitz ist Lyriker, Performancekünstler und Journalist.
Herr WildHerr Wild ist Frankfurter Sampling-Artist und Sound-Designer.
Jürg HalterJürg Halter ist Schweizer Lyriker und Ex-Rapper.
Fredy StuderFredy Studer ist Luzerner Schlagzeuger.
Pauline FügPauline Füg gehört mit Tobias Heyel zum Spoken-Word-Duo. Gemeinsam tanzen sie Verse zu den Elektrobeats von Putte, Skeamo und JulClub.
Tobias HeyelTobias Heyel gehört mit Pauline Füg zum Spoken-Word-Duo. Gemeinsam tanzen sie Verse zu den Elektrobeats von Putte, Skeamo und JulClub.
Dirk HülstrunkDirk Hülstrunk ist Laut-Poet und Performance-Künstler.