Veranstaltungen
- Sa 1. Juli
-
Frankfurt am Main
Evangelische Akademie FrankfurtOrt: Evangelische Akademie Frankfurt
Römerberg 9
60311 Frankfurt am Main
Eintritt: 12 / 10 Euro
Tickets -
Frankfurter Lyriknacht
mit Konstantin Ames, Nico Bleutge, Mara-Daria Cojocaru, Norbert Hummelt, Dagmara Kraus, Ursula Krechel, Steffen Popp, Ilma Rakusa und Ron WinklerModeration: Michael Braun, Alf Mentzer und Sabine Küchler
Zum großen Finale der Frankfurter Lyriktage lesen namhafte Dichterinnen und Dichter einen ganzen Abend lang aus ihren neuen Werken und stehen einem versierten Moderatorentrio Rede und Antwort. Es wird ausschweifend und abschweifend, intensiv und irritierend, heiter und tiefgründig. Und am Ende, wenn alle Verse rezitiert sind und auch das letzte Glas Wein geleert wurde, bleibt eine Ahnung davon, was und wie die Lyrik dieser Tage im besten aller Fälle sein kann.
In Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt
Konstantin AmesKonstantin Ames lebt als Autor und Übersetzer in Berlin. 2016 brachte er „sTiL.e(zwi)Schenspiele“ heraus.
Nico BleutgeNico Bleutge schreibt seit 2001 als freier Literaturkritiker unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung. Seine Gedichte wurden in Anthologien und Literaturzeitungen veröffentlicht. Im März erschien sein Lyrikband „nachts leuchten die schiffe“.
Mara-Daria CojocaruMara-Daria Cojocaru lehrt Praktische Philosophie an der Hochschule für Philosophie München und veröffentlichte 2016 den Gedichtband „Anstelle einer Unterwerfung“.
Norbert HummeltNorbert Hummelt ist Dichter, Übersetzer und Essayist. Seine Übersetzung von T. S. Eliots "Vier Quartette" wurde im Jahr 2015 veröffentlicht. Zuletzt erschien von ihm 2016 der Gedichtband „Fegefeuer“.
Dagmara KrausDagmara Kraus, deren Lyrikdebüt „kummerang“ 2012 erschien, pendelt als Lyrikerin und Übersetzerin zwischen Südfrankreich und Berlin. In ihrer letzten Veröffentlichung „wehbuch“ (2016) widmete sie sich dem Klagegesang.
Ursula KrechelFür ihren Roman „Landgericht“ wurde Ursula Krechel mit dem Deutschen Buchpreis ausgezeichnet. Nach einer Auswahl von Gedichten, die 2013 unter dem Titel „Die da“ veröffentlicht wurde, brachte sie 2015 den Essayband „Stark und leise. Pionierinnenheraus“.
Steffen PoppSteffen Popp ist Schriftsteller und Übersetzer. Sein neuester Gedichtband „118“ (2017) stand auf der Shortlist des Preises der Leipziger Buchmesse.
Ilma RakusaDie Schriftstellerin, Übersetzerin und Publizistin Ilma Rakusa setzt sich für die Vermittlung osteuropäischer Literatur ein und wurde dafür zuletzt mit dem Berliner Literaturpreis geehrt. Sie sitzt unter anderem in der Fachjury des Zuger Übersetzer-Stipendiums. 2016 veröffentlichte sie den Gedichtband „Impressum: Langsames Licht“.
Ron WinklerVon dem Schriftsteller Ron Winkler erschienen bislang vier Gedichtbände, sein neuester Band heißt „Karten aus Gebieten“ (2017).
Michael BraunMichael Braun ist Literaturkritiker und Herausgeber des „Deutschlandfunk Lyrikkalenders“.
Alf MentzerAlf Mentzer leitet die Literaturredaktion von hr2-kultur.
Sabine KüchlerSabine Küchler ist die Leiterin der Hörspielabteilung beim Deutschlandfunk und Lyrikerin.
-
Offenbach am Main
afip! -
Alexandru Bulucz und Marcus Roloff
After OfftopiaWie sieht die Stadt der Zukunft aus? Wie wollen wir leben und wo? Um diese und weitere Fragen dreht sich Offtopia, das zweitägige Utopie-Festival für Offenbach, Hessen und die Welt, initiiert von Julia Diehl und veranstaltet von der akademie für interdiziplinäre prozesse. Grund genug für die Frankfurter Lyriktage, den Faden aufzunehmen und zusammen mit den Schriftstellern Björn Kuhligk und Marcus Roloff in Lesung und Gespräch nach den utopischen Potenzialen der Lyrik zu fragen. Im Anschluss Barabend mit DJs.
Hinweis: Björn Kuhligk musste seine Teilnahme leider absagen. Es lesen und diskutieren Alexandru Bulucz und Marcus Roloff.
In Kooperation mit der afip! – akademie für interdiziplinäre Prozesse und dem Amt für Kultur- und Sportmanagement Stadt Offenbach
Björn KuhligkDer Berliner Schriftsteller Björn Kuhligk schreibt Lyrik und Prosa. Zuletzt erschien im vergangenen Jahr der Gedichtband „Die Sprache von Gibraltar“.
Marcus RoloffDer Lyriker und Übersetzer Marcus Roloff lebt in Frankfurt am Main. 2015 veröffentlichte er den Gedichtband „Reinzeichnung“.
Alexandru BuluczAlexandru Bulucz ist Lyriker, Übersetzer, Literaturwissenschaftler und Mitglied des Kollegs Schreibszene Frankfurt an der Goethe-Universität.